The Rags
Nachts in Polizeikontrolle gerauscht
Günther Hamich arbeitet bei der Landeszentralbank, ist seit vielen Jahren Schiedsmann in Weidenau und

"Wir", das waren außer Hamich noch Franz Spork (Sologitarre), Hans-Peter Wehnes (Rhythmusgitarre) und Ulrich Debus (Schlagzeug). Später kam Karl-Werner Kaiser (Klavier und Gesang) dazu. Gefunden hatten sich die jungen Musiker zwischen 1960 und 1962 im Jugendheim St. Marien, und schon bald ließen sie mit dem Einsetzen der Beatwelle den Skiffle hinter sich: "Als die ersten von uns in die Lehre kamen und Geld verdienten, wurde eine Anlage gekauft" - wobei der allererste Verstärker der "Rags" ein altes umgebautes Tonbandgerät war.
Vorbilder: Shadows und Ventures
Hamich: "Wir haben viele Instrumentalstücke gespielt, die Shadows und die Ventures waren unsere ersten Vorbilder." Später tauchten dann Stücke der Beatles und der Bee Gees im Repertoire auf, dazu natürlich viele andere Lieder von den vorderen Plätzen der Hitparaden: "Hauptsache, sie waren melodiös."
Schon bald hatten die Rags einen guten Namen und gingen auf "Siegerland-Tournee": Im Jugendheim St. Michael, im Kolpinghaus in der Altstadt, bei Karnevalsveranstaltungen in den katholischen


An der musikalischen "Marschrichtung" der Rags hat sich übrigens bis zum Jahr 1968 nichts geändert: "Da gab es für uns keine Experimente." Das Ende kam, "als wir Instrumente und Anlage bezahlt hatten", wie sich Hamisch erinnert: "Einige aus der Gruppe wollten plötzlich noch Unifor

Musik - "heute nur so zum Spaß"
Der Bassmann gründete dann mit Günter Hummerich von den Oranien Street Sounders sowie Karl-Heinz Stöcker und Werner Krause von den "Quartermasters" die "Sweet Sound Four", eine Gruppe, die sechs, sieben Jahre existierte. Heute trifft sich Hamisch einmal pro Woche, immer donnerstags, mit Gleichgesinnten zum Musikmachen - "allerdings nur so zum Spaß". Mit von der Partie sind Klaus Grammel, Ernst Vollweber und Horst Giebeler sowie mit Karl-Heinz Stöcker noch ein Weggefährte aus "Sweet Sound Four"-Tagen.
Bei "Melissa" war Gitarre verstimmt
Natürlich gab es gute Beziehungen zwischen den Siegerländer Bands, "aber auf der anderen Seite war die

Die "Rags" machten eine bittere Erfahrung bei einem Beatwettbewerb: "Tagelang hatten wir ,Melissa´ eingeübt." Mit dem auf Platte zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erhältlichen Titelsong des Durbridge-Krimis wollte die Gruppe den großen Coup landen: "Wir gingen raus, spielten die ersten Takte - und mussten sofort abbrechen. Jemand hatte die Gitarre von Franz Spork verstimmt." Das Instrument wurde auf Vordermann gebracht, die "Rags" starteten ihren zweiten Versuch, mussten letztendlich aber eine andere Gruppe vorbeiziehen lassen.
Wenn sich Siegerländer Beatmusiker trafen, sei stets die erste Frage gewesen: "Wo habt Ihr schon gespielt?" Der Ritterschlag für jede Band sei zweifellos ein Auftritt in der Siegerlandhalle gewesen: "Wer nicht beim Tanz für die Jugend aufgetreten war, der war nichts." Wer und warum auf den Namen "Rags" - auf deutsch: Lumpen - gekommen ist, weiß der Mann von der Landeszentralbank nicht mehr. Er ist allerdings sicher: Der Name hatte nichts mit dem Titel "Rag Doll" der Four Seasons beziehungsweise der Five Tops zu tun.