The Oldtimers
Zehn Mark extra für ,Sloop John B.´
Die "Oldtimers" - das waren Karl-Ludwig Völkel (Leadgitarre), Klaus-Dieter Daniel (Rhythmusgitarre),

Die meisten ihrer Auftritte hatten die Oldtimers naturgemäß im Wittgensteiner Land, speziell im Saal der Gaststätte "Im kühlen Grund", es gab aber auch Engagements im Siegerland: In Krombach und Eichen, sogar in den beiden Siegener Beatschuppen "Moulin Rouge" und "Top Ten" lieferte die Band ihre Visitenkarte ab - vor allem mit Liedern

Mit den Rickys in der "Haifischbar"
Schlagzeuger Erich Helmer erinnert sich gut an die sechziger Jahre: "Wir haben alles gespielt, was in den Hitparaden vertreten war. Wir waren aber auch eine der ersten Beatgruppen weit und breit, die in einer Kirche auftreten durfte." Dieser Gottesdienst fand in Feudingen statt: "Das hat groß eingeschlagen - der Raum war rappelvoll". Für solche Anlässe wurden bekannte Songs "kirchentauglich" umgetextet, gegen Ende der Karriere schrieb das Quartett dann auch eigene Stücke. Vor allem Völkel und Daniel zeichneten dafür verantwortlich.
Begonnen hat die Karriere der "Oldtimers" eigentlich im Erndtebrücker Knaben-Spielmannszug, in dem Daniel, Pinter, Afflerbach und Helmer gemeinsam musizierten. Erich Helmer: "Ich habe dort getrommelt - und eines Tages fragten mich die Rickys, ob ich nicht bei ihnen Schlagzeug spielen wollte." Die Rickys - das war ein Trio aus Lützel: Ulli Schneider spielte Trompete und Klavier, dazu kamen Peter und Richard Stefan, die Söhne des Dorflehrers. Helmer schloss sich der Gruppe an, und als Quartett sorgten sie für Tanzmusik unter anderem in der "Haifischbar" in Rückershausen - bis Lehrer Stefan versetzt wurde und seine musizierenden Söhne mit wegzogen.
Wenig später wurden die Oldtimers gegründet, Helmer begeisterte seine Freunde aus dem Tambourkorps f

Jetzt steht Gitarre im Mittelpunkt
1969 war Schluss - auch hier sorgten Bundeswehr und Berufsausbildung dafür, dass die Gruppenmitglieder in alle Winde verstreut wurden. Erich Helmer hat beim Bund in einer Militärkapelle musiziert, später spielte er im "Edelweiß-Trio" mit Georg Burgmann und Hans-Otto

Manager der Oldtimers war Jürgen Hofius, später unter anderem Discjockey im legendären STUDIO D und im LA CAVE. Heute als Chef von Sigena Music Masters "Herr" über die Rechte von Tausenden von deutschen Musiktiteln im Schlager- und Volksmusikbereich.