Ein Projekt von Wolfgang Thomas & Micky Pega

The Mushrooms

Am Schlagzeug saß Freundin Barbara


Die Mushrooms waren wohl die Siegener Sixties-Band mit der längsten und damit auch wechselvollsten Geschichte: 1963 als "The Cavemen" gegründet, lösten sich die "Pilze" erst 1980 auf.

Am Anfang war das Brüder-Trio Rainer, Werner und Hans Petruck. Begeistert von der Gitarre seines Freundes Emil und inspiriert von einem Auftritt der "Oranien Street Sounders" in der Siegerlandhalle beschloss der 15-jährige Rainer, ebenfalls eine musikalische Karriere zu starten. "Die erste Gitarre wurde vom morgendlichen Milchgeld, das die Mutter mit in die Lehre gab, zusammengespart. Herr Horn, der Inhaber von Musikhaus Horn, gab großzügig für die zweite Hälfte der 240 Mark teuren Gitarre Kredit." Am Schlagzeug der Cavemen saß nach dem Vorbild der für kurze Zeit sehr erfolgreichen englischen Band "Honeycombs" (größter Hit: "Have I the Right") ein Mädchen: Rainers Freundin - und heutige Ehefrau - Barbara Lohmann. Bald kam mit Karlo Zimmermann ein weiterer Musiker dazu, "weil seine rote Gitarre so gut zu unseren passte". Nach den ersten Auftritten verließ Hans Petruck die Gruppe, für ihn wurde Martin Grotepaß (Klavier, Gitarre) ein "Höhlenmensch": "Ein echter Gewinn," wie Bandgründer Rainer Petruck heute noch sagt.

Dieser Umbau war allerdings nur der Beginn von häufigen Besetzungswechseln: Als Schlagzeugerin Barbara Mutterfreuden entgegensah, nahm ein Nachbar der Petrucks, Wolfgang Neuser, ihren Platz ein. Die Gruppe, die sich in "The Mushrooms" umtaufte, hatte nun ihre ersten Fans, wurde über ihr engeres Umfeld und die Stadt Siegen hinaus bekannt. Die Zeit der Wechsel war damit aber nicht beendet: Wolfgang Neuser entdeckte seine Liebe für das Orgelspiel. Gemeinsam stotterten die jungen Musiker eine Gem-Orgel zusammen. "Und von da an hörten wir Wolfgang Tag und Nacht auf seinem neuen Instrument üben." Seine Stelle am Schlagzeug nahm Uli Teuber ein. Karlo Zimmermann sagte den Mushrooms wenig später ade.

Rainer Petruck: "Schon einer unserer ersten Auftritte brachte uns einen großen Erfolg. Bei einem Beat-Wettbewerb in der Siegerlandhalle wurden wir erste, vor allem dank des tollen Orgelspiels von Wolfgang Neuser." Das war 1969. Mittlerweile saß Paul Galeski für Uli Teuber hinter dem Schlagzeug. Erst als Tasten-Mann Neuser 1970 die Mushrooms in Richtung "Eternal Light" verlassen hatte, blieb es für etwa zwei Jahre bei dem Quartett Galeski, Grotepaß und den beiden Petruck-Brüdern, zu denen sich allerdings in der Folgezeit eine ganze Reihe von Musikern aus anderen Siegener Bands gesellten.

"Tins" - eine typische Garagenband


Die Mushrooms waren für Paul Galeski nicht die erste Gruppe. Erstmals saß eMushrooms Flyerr 1966 hinter einem Schlagzeug, gekauft für 639 Mark vom Drummer der "Lazy Bones" aus Kreuztal, wie er sich fein säuberlich notiert hat: "Das war eine Menge Geld damals." Seine erste Band nannte sich "The Tins", mit ihm spielten Hartmut Kuhnke, Manfred Kaldereit und Harald Hecken. Kaldereit wohnte am Rosterberg, die drei anderen "Tins" stammten aus derHengsbach. Öffentliche Auftritte gab es mit dieser Formation nicht: "Wir waren eine typische Garagenband."

Nach einer weiteren Zwischenstation in einer Gruppe ohne Namen, die sich an der Eiserfelder Realschule zusammengerauft hatte und zu der Jürgen Eilert gehörte, schloss sich Galeski "LSD 66" an, wo er für Georg Seemann während dessen Bundeswehrzeit trommelte.

Mit Stefan Kölsch bei "LSD 66"


Diese Gruppe trat öffentlich auf - bei Beatwettbewerben, aber auch im Cafe Barbara in Daaden: "Dort haben wir ein Vierteljahr lang gespielt, zweimal pro Woche." Einer der Gründer von "LSD 66" war übrigens Stefan Kölsch, der seit Jahren äußerst erfolgreich mit "Desert Moon" modern arrangierte Countrymusik spielt. Seit kurzem ist er auch wieder mit Paul Galeski vereint - in der Gruppe "Pikant", die Unterhaltungsmusik macht und der auch Ex-Mushroom-Sänger Rainer Petruck angehört.

Plattenvertrag wurde nicht unterschrieben
Als Wolfgang die Band verlassen hat, waren wir am Boden zerstört," erinnert sich "Mushrooms"-Sänger Rainer Petruck an den Moment, als Orgelmann Neuser 1970 zur lokalen Konkurrenz "Eternal Light" gewechselt war: "Schließlich war er so etwas wie unser musikalischer Leiter."

Doch das verbliebene Quartett verdaute den Schock von Neusers Ausstieg. Grotepaß, der neben der Gitarre auch das Klavier beherrschte, übernahm die künstlerische Chef-Rolle. Die Mushrooms waren fortan nicht weniger erfolgreich.

Erster Platz bei Wettbewerb in Köln


Ein erster Platz bei einem Beatwettbewerb in Köln, Auftritte in Frankfurt, Berlin und Bremen, unter anderem als Vorgruppe internationaler Spitzenbands wie Brian Auger oder "Atlantis", der Gruppe von Inga Rumpf, sind Petruck und seinen Mitstreitern in Erinnerung geblieben. Besorgt wurden diese Auftritte von Manager Heinz Gerd Lütticke, der später eine Rolle beim Aufstieg der "Scorpions" spielte und heute der für Marketing und den Artist&Repertoire-Bereich zuständige Mann beim deutschen Ableger von Warner Music, der WEA, ist. Paul Galeski: "Er hat uns unter anderem eine Nordsee-/Ostsee- Tournee besorgt. In Grömitz haben wir dabei zusammen mit den Lords gespielt."

Mit den Mushrooms unterwegs war auf dieser Tournee Jürgen "Jimmy" Enders, der zuvor Gitarre bei "Eternal Light" gespielt hatte. Auch einen Plattenvertrag hatten die Mushrooms schon in der Tasche, entschieden sich aber gegen eine Profikarriere. Werner Petruck: "Wir hätten uns gleich für zwei Jahre verpflichten müssen, und das war uns einfach zu heikel."

Dann begann die Phase, in der viele Siegener Musiker abwechselnd und oft kurzfristig bei den "Mushrooms" anheuerten. Für einige Monate ersetzte Micky Pega (Ex-"Eternal Light", später: "Sons Of Mortimer") Paul Galeski, als der 1972 zur Bereitschaftspolizei versetzt wurde Doch das war nur von kurzer Dauer. Rainer Modro und "Pieps" Konrads, die die WR schon im Zusammenhang mit den Sullivans und den Moonshots vorgestellt hat, Wolfgang Neusers Bruder Thomas, Werner Maria Schneider (heute in "Falcon´s Blues Band") waren auch darunter.

Nicht nur Musiker - auch Freunde


Wolfgang Neuser kehrte noch einmal kurz zurück, ebenfalls Martin Grotepaß, und Peter Albert (Ex-Sullivans, Moonshots) stieg Ende der 70-er Jahre ein und ersetzte Werner Petruck. Einmal ein Mushroom, immer ein Mushroom - das galt im Endeffekt nur für Sänger Rainer Petruck: "Das große Plus der Band war die Freundschaft der beteiligten Musiker untereinander. Zu diesen Freunden zählte auch Jochen Schürg, der jahrelang für den Sound der Mushrooms zuständig war und der auf keinen Fall unerwähnt bleiben darf."

Bei Fahrt ins Rheintal schwitzten die Musiker Blut und Wasser


Ein alter Notarztwagen war der erste Bandbus der Mushrooms. Rainer Petruck: "Die Gage für einen Auftritt lag in den 60er Jahren bei 200 bis 250 Mark - das konnten wir es uns nicht leisten. Deshalb kaufte die Band für 1000 Mark den VW-Bus, der umgebaut werden musste: "Sonst wäre er nicht als Personentransporter zugelassen worden, und Fahrzeuge, die als Lkw unterwegs waren, durften sonntags nicht fahren." Der zweckentfremdete Notarztwagen wurde lila lackiert und mit dem damals selbst entworfenen, gelben Schriftzug "Mushrooms" versehen. Das "s" im Namen der Gruppe fiel übrigens wenig später der grafischen Gestaltung zum Opfer: So konnten die beiden "o" in die Mitte rücken, das unverwechselbare runde Logo von Mushroom wurde zum Markenzeichen - gut zu sehen damals auf den beiden großen Drums von Paul Galeski, auf den Bandbussen und auf den Konzertplakaten. 1 000 Stück davon für 500 Mark ließen die Musiker zunächst einmal drucken. Auftrittsorte und -termine wurden jeweils in der Wohnung von Rainer Petruck, der mittlerweile mit der ersten "Cavemen"-Schlagzeugerin Barbara verheiratet war, von Hand hineingemalt.

Als der Notarztwagen zu klein wurde, wurde ein Dreieinhalb-Tonner Ford Transit angeschafft. Auch hier griffen die Bandmitglieder zu Pinsel und Farbe, verpassten dem neuen Gefährt eine rot-weiße Lackierung - und griffen zu Vater Petrucks Fensterfarbe, als der weiße Lack nicht ausreichte. Rainer Petruck: "Obwohl wir nun ein größeres Auto hatten, gab es oft Probleme mit den Sitzplätzen: Es wollten immer mehr Leute mit zu den Konzerten, als wir mitnehmen durften." Weil die Verstärkeranlage mit den Jahren ebenfalls wuchs, wurde das zulässige Gesamtgewicht jedes Mal um etwa zehn Prozent überschritten. Das war, so Petruck, noch erlaubt, hatte aber durchaus Risiken und Nebenwirkungen: "Bergab war der Wagen nur sehr schwer zu bremsen. Bei der Fahrt zum Auftritt in Koblenz haben wir einmal Blut und Wasser geschwitzt: Als es hinunter ins Rheintal ging, war der Transit kaum zu halten."

Mit Sechs-Tonner auf den Pkw-Parkplatz


Dieses Problem wurde mit dem Kauf eines Mercedes Kastenwagens in den 70er Jahren gelöst. Als Rainer Petruck dieses Gefährt umbauen lassen wollte - halb Reisebus, halb Lkw -, winkten dieExperten bei Mercedes Bald ab: "Das würde teurer als ein neues Fahrzeug." Der Sänger ließ sich davon nicht abhalten: Innerhalb von vier Monaten schaffte er den angeblich unmöglichen Umbau selbst, "und dem Abteilungsleiter für Gebrauchtfahrzeuge bei Bald blieb vor Staunen der Mund offen stehen." Das Besondere an diesem dritten Mushrooms-Bus: Er wurde nach weiteren Umbauten als Kombi zugelassen "und war damit der erste Sechs-Tonner-Pkw in Deutschland." Das sorgte hin und wieder für polizeiliche Verwirrung: Bei Geschwindigkeitskontrollen, aber auch, wenn die Gruppe einen Pkw-Parkplatz ansteuerte.

Mit ihren Bussen sind die Mushrooms nicht nur zu Konzerten gefahren: "Wir haben auch Urlaubs- und Ausflugsfahrten unternommen, und das hat uns zusammengeschweißt: Wir waren nicht nur Musiker, sondern auch Freunde." Finanziell, weiß Petruck zu berichten, sei mit Rockmusik in den 60-er und 70-er Jahren kein Blumentopf zu gewinnen gewesen: "Alle Einnahmen gingen für Unkosten und Instrumente drauf. Wir waren schon froh, wenn nach den Auftritten noch genug Geld für ein Abendessen übrig blieb."